Sprungnavigation:

zum Inhalt

Inhalt: FAQ zum Nachbau von Baugruppen und Leiterplatten

Nachbau bzw. Re-Engineering von Baugruppen und Leiterplatten

Unter den Anfragen zum Nachbau bzw. Re-Engineering von Baugruppen und Leiterplatten gibt es immer wieder welche, die sich die Kunden hätten sparen können, wenn sie im Vorfeld mehr über die Nachbau-Entwicklungsdienstleistung gewusst hätten.
Aus diesem Grund haben wir hier eine FAQ erstellt, die alle Unklarheiten und Fragen beantworten.

Wie geht Nachbau von Platinen?

In diesen beiden Videos erkläre ich, wie ein Nachbau von Platinen bzw. Re-Engineering von Leiterlatten funktioniert und welche Schritte es Bedarf, um ein erfolgreiches Re-Engineering durchzuführen.

Erklärvideo zu Wie geht Nachbau von Platinen, Teil 1 Problemstellung und Lösung  Erklärvideo zu Wie geht Nachbau von Platinen, Teil 2 Ablauf Re-Engineerung

Was heisst Re-Engineering?

Re-Engineering ist die Abkürzung von Reverse-Engineering.
Reverse-Engineering ist die Umkehrentwicklung von technischen Einrichtungen. Also aus dem fertigen Produkt wiederum Konstruktions- und Fertigungsdaten erzeugen.
Ein WIKIPEDIA-Artikel behandelt das Thema: WIKIPEDIA: Reverse Engineering.

Wie teuer ist ein Nachbau meiner Baugruppe?

Vorausgesetzt Sie haben keine Schaltpläne, so besteht ein Nachbau einer Baugruppe aus zwei Teilen:
Eine Re-Engineering-Phase, auch Nachbau-Entwicklung genannt, und im Anschluss daran eine Fertigungsphase.
Die Re-Engineering-Phase besteht wiederum aus folgenden Arbeitsschritten:

  • Identifizierung aller verbauten Bauteile (Beschriftung analysieren oder Ausmessen) inklusive einer Verfügbarkeitsprüfung
  • Verbindungsliste durch ausmessen der Bauteilverbindungen erstellen (Netzliste)
  • Schaltplanerstellung aus der Netzliste
  • Layouterstellung
  • Datenerzeugung: Gerber- und NC-Daten

In der Fertigungsphase werden die Leiterplatten und Bauteile bestellt und anschliessend zu einer Baugruppe verlötet.

Wir erstellen Ihnen ein verbindliches Angebot auf Basis üblicher Industrie-Stundensätze.

Ab welcher Stückzahl lohnt sich ein Nachbau bzw. Re-Engineering?

Es gibt exakt drei Fälle wo sich ein Nachbau rechnet bzw. Sinn macht:

  • In einer Produktionsumgebung (z.B. industrielle Investitionsgüter wie Großanlagen, Steuerungen, Produktionsmaschinen) ist eine Baugruppe kaputt gegangen oder im Ersatzteillager schrumpft der Bestand auf Null. Eine Ersatzteilbeschaffung läuft ins Leere.
    In diesem Fall steht wahrscheinlich Ihre Produktion und jeder ausgefallene Produktionstag schmerzt.
  • Die Losgröße (Anzahl benötigter Baugruppe) ist je nach Entwicklungsumfang größer 20 Stück.
  • Sie benötigen die Funktionen, die Technologie und die Funktionsweise einer Baugruppe Ihres Wettbewerbers.

Im ersten Fall werden Sie notgedrungen reagieren müssen, um eine Ersatzbaugruppe zu beschaffen. Im Verhältnis zum Produktionsausfall halten sich die Nachbaukosten in Grenzen.
Im zweiten Fall ist es so, dass Sie die Nachbaukosten auf die Stückzahl umlegen können und somit in einen erträglichen Kostenbereich kommen.
Im dritten Fall werden Sie ein Entwicklungs- und Forschungsbudget haben, aus dem Sie die Re-Engineeringskosten begleichen können.

Allen andern, die hartnäckig an ihrer Idee hängen, empfehle ich die Lektüre zur Weisheit der Dakota-Indianer.

Funktioniert die nachgebaute Baugruppe wie die Originale?

Die nachgebaute Baugruppe wird die gleichen Funktionen und Merkmale aufweisen, wie die originale Baugruppe.

Wenn beim Re-Engineering echte Designfehler auf der originalen Baugruppe gefunden werden, können wir diese - mit Absprache des Auftraggebers - beheben.
Das ist dann in den meisten Fällen sogar ohne weitere Kosten möglich.

Ich benötige eine Kostenabschätzung.

Das ist kein Problem. Füllen Sie bitte dafür vollständig unser Anfrageformular zum Nachbau von elektronischen Baugruppen und Leiterplatten aus.
Aus den von Ihnen bereit gestellten Daten können wir eine erste Abschätzung der Kosten ermitteln und berechnen einen Nachbau-Index (Sinnhaftigkeit) aus.
Direkt im Anschluss erhalten Sie in einer Antwort-E-Mail dann die Informationen zu Ihrem Projekt.

Der Nachbau-Index hat drei Schranken, die wir Ihnen wie folgt mitteilen:

  • Ihr Nachbau-Index liegt über 20%. Wir würden gerne mit Ihnen ins Geschäft kommen.
  • Ihr Nachbau-Index liegt zwischen 10% und 20%. Ihre Anfrage ist wirtschaftlich grenzwertig, überlassen es Ihnen aber selbst, wie Sie vorgehen möchten.
  • Ihr Nachbau-Index liegt unterhalb 10%. Ihre Anfrage macht wirtschaftlich eigentlich keinen Sinn, überlassen es Ihnen aber selbst, wie Sie vorgehen möchten.

Sind Sie weiterhin an einer Nachbauentwicklung interessiert, so müssen wir eine Machbarkeitsprüfung (kostenpflichtig) durchführen.
Im Falle einer Machbarkeitsprüfung müssen Sie uns eine Baugruppe nach Anforderung zusenden, um die Bauteile auf Verfügbarkeit und die Baugruppe als solche zu analysieren.

Was ist Inhalt einer Machbarkeitsprüfung?

Eine Machbarkeitsprüfung wird notwendig, wenn die nachzubauende Leiterkarte sehr komplex ist, wie z.B. mehrlagige Leiterplatten, programmierbare Bauteile, sehr alte Bauteile, etc.
Ist die Baugruppe komplex, so werden in der Machbarkeitsstudie folgende Punkte geprüft:

  • wieviele Lagen hat die Leiterkarte und was befindet sich in den Innenlagen?
  • welche Bauteile sind auf der Leiterplatte und können sie eindeutig identifiziert werden? (Stückliste erstellen)
  • sind Transformatoren oder Spulen auf der Baugruppe und können Sie eindeutig identifiziet werden?
  • sind die verwendeten Bauteile noch allgemein verfügbar?
  • können nicht mehr allgemein verfügbare Bauteile im sekundären Markt bei Brokern besorgt werden?
  • welche Bauteile sind programmiert worden und können programmierte Bauteile ausgelesen werden?

Die Machbarkeitsprüfung wird sofort abgebrochen, wenn sich herausstellt, dass es keine Chancen für einen erfolgreich Nachbau gibt.

Wie Sie lesen können, ist eine Machbarkeitsprüfung umfangreich und kann zwischen 3 und 5 Arbeitstage dauern.

Was kommt nach einer Machbarkeitsprüfung?

Hat die Machbarkeitsprüfung ergeben, dass sich die Baugruppe nachbauen lässt, so erhalten Sie mit dem Ergebnis der Machbarkeitsprüfung auch ein Festpreis-Angebot.

Ich brauche doch nur eine Kostenabschätzung für meinen Chef. Wie teuer wird es den?

Einfache Baugruppen sind im Re-Engineering auch einfach zu bearbeiten. Sie müssen mit Kosten zwischen 1000 Euro und 3000 Euro rechnen.
Mittelgrosse Baugruppe normaler Komplexität werden sich im Bereich zwischen 3000 Euro und 6000 Euro ansiedeln.
Es wird immer vorab eine Machbarkeitsprüfung durchgeführen, um Machbarkeit und Kosten abzuschätzen.

Aber wie oben schon geschrieben: Wenn Sie es etwas genauer haben wollen, nutzen Sie bitte unser Anfrageformular zum Nachbau von elektronischen Baugruppen.

Wir haben damals für die Baugruppe nur 250Euro bezahlt. Warum kostet das jetzt insgesammt mehrere tausend Euro?

In den damaligen Kosten waren die Entwicklungskosten zur Herstellung der Baugruppe über eine größere Stückzahl umgelegt. Wenn Sie heute nur 5 Stück benötigen, müssen die Nachbau-Entwicklungskosten (Re-Engineering) auf die 5 Stück umgelegt werden.
Dazu kommt, das die Einzelfertigung einer Baugruppe immer viel teurer ist, als zum Beispiel eine Kleinserie mit 100 Stück. Hier sind es wiederum die Einrichtkosten, die den Preis hoch treiben.

Kann ich Ihnen Fotos von meiner Baugruppe schicken?

Wenn Sie unser Anfrageformular ausgefüllt haben, sehen wir, ob sich ein Nachbau überhaupt lohnt (Nachbau-Index).

  • Wenn der Nachbau-Index über 20% liegt, werden wir Sie auffordern uns Fotos zu zusenden.
  • Liegt der Nachbau-Index zwischen 10% uns 20%, dann werden wir nach nochmaliger Prüfung Ihrer Daten Sie evtl. auffordern uns Fotos zu zusenden.
  • Ein Nachbau-Index unterhalb 10% wird nicht weiter bearbeitet und Ihnen eine Absage mitgeteilt.

Welche Risiken bestehen bei einer Machbarkeitsprüfung für meine Baugruppe?

Der Auftraggeber stellt ein Muster für die Dauer der Machbarkeitsprüfung zur Verfügung.

Bei unklaren Bauteilwerten wird das betreffende Bauteil auf der Baugruppe ausgemessen oder wenn das nicht geht, ausgelötet und detaillierter analysiert. Nach der Analyse wird das Bauteil wieder eingelötet. Es können dabei Lötspuren auf der Baugruppe entstehen und verbleiben.

Es kann in sehr seltenen Fällen passieren, dass beim Ausmessen oder Auslöten das Bauteil oder die Leiterplatte selbst beschädigt wird. Es wird dann versucht ein Ersatzbauteil zu beschaffen oder die beschädigte Stelle auszubessern.

Das Rest-Risiko eines Totalverlusts verbleibt beim Auftraggeber.

Ich habe Ihnen heute eine Baugruppe zugesendet. Können Sie mir dafür ein Angebot machen?

Wenn Sie mir unverlangt irgend etwas zusenden, machen Sie das auf Ihr Risiko und zu meinen Versandbedingungen.
Gegen eine Versandkostenpauschale von 20 Euro schicke ich Ihnen das Paket zurück.
Andernfalls, bleibt das Paket maximal ein Monat bei mir liegen, bevor es der Verwertung zugeführt wird.

Ich habe bisher eine Baugruppe bei einem chinesichen Anbieter bezogen, der diese aber nicht mehr herstellt. Was wird der Nachbau bei Ihnen kosten?

Baugruppen, die im Einkauf nur einige wenige Euro kosten, können nicht sinnvoll Nachgebaut werden. Alleine die Produktionskosten in Europa sind für den Nachbau viel zu hoch - unabhängig von den Nachbauentwicklungskosten.

Wie sieht denn eigentlich die rechtliche Situaition aus?

Nachfolgender Text stellt keine Rechtsberatung dar. Sie gibt nur zusammengefasst wieder, was auch in der Wikipedia und anderen öffentlichen Quellen steht (WIKIPEDIA: Urheberrecht und WIKIPEDIA: Nutzungsrecht). Für Ihren konkreten Fall fragen Sie Ihren Anwalt, Arzt oder Apotheker.

Der Ersteller einer Baugruppe ist immer auch der Urheber. Diesen müssen Sie Fragen, ob Sie die Nutzungsrechte zum Nachbau erhalten. Evtl. haben Sie die Nutzungsrechte schon beim Kauf der Baugruppe erhalten.
Stimmt er Ihrer Anfrage nicht zu, so dürfen Sie die Baugruppe nicht nachbauen oder nachbauen lassen.
Stimmt er zu, so haben Sie keine Probleme mit dem Urheber- und Nutzungsrecht.
Die Praxis sieht leider anders aus: Sie kennen weder den Urheber, noch lässt sich dieser ausfindig machen. Firmen werden in undurchsichtigen Unternehmenskonstrukten hin und her geschoben oder sind sogar aufgelöst oder insolvent. Aber auch in diesen Fällen müssen Sie weiterhin das Urheberrecht beachten.
Wir können Ihnen diese Pflicht weder abnehmen, noch für Sie gerade stehen. Wir weisen schon in der Angebotsphase auf Ihre Verantwortlichkeit hin.

Ich bin ein Endverbaucher, arbeiten Sie auch für mich?

Nein, unser Angebot richtet sich ausschliesslich an gewerbliche Abnehmer.
Wenn Sie eine Produktidee haben, gründen Sie eine Firma (Industrie / Gewerbe). Dann sind wir auch für Sie da.

weiteres zum Thema:

Qualitätsmanagement-Stempel von YASKO
Qualitätsmanagement nach
DIN EN ISO 9001:2015
Logo des FED
Mitglied im
Fachverband für Elektronik-Design
und -fertigung e.V. (FED)